Milzbrandbakterien

Milzbrandbakterien
Milzbrandbakterien,
 
Milzbrandbazillen, Milzbranderreger, Ạnthrax-Bakterien, Bacịllus anthracis, zur Bakteriengattung Bacillus gehörende Bakterienart, von Robert Koch entdeckt und 1876 als Erreger des Milzbrandes beschrieben. Milzbrandbakterien sind grampositive unbegeißelte Stäbchen, die von einer Glutaminsäurekapsel umgeben sind. Zur Überdauerung ungünstiger Lebensbedingungen können sie hitzeresistente Endosporen ausbilden, die im Erdboden jahrzehntelang lebensfähig bleiben. Die Bakterien gelangen mit den Ausscheidungen kranker Tiere oder mit ihren Kadavern in den Erdboden und bilden dann außerhalb des Tierkörpers Sporen, die vom Boden aus gesunde Tiere infizieren können. Das Infektionsspektrum des Milzbranderregers umfasst alle warmblütigen Tierarten sowie den Menschen. Die Erkrankung tritt in Europa nur sporadisch auf.
 
Da Milzbrandsporen lange Zeiträume infektiös bleiben und bestimmte Formen zu den gefährlichsten Krankheitserregern überhaupt zählen, wurde bereits im Zweiten Weltkrieg an der Entwicklung stabiler Milzbrandbakterienstämme für die biologische Kriegführung gearbeitet. Nach Kriegsende setzten einige Staaten diese Aktivitäten ungeachtet des Verbots biologischer Waffen fort. Es wurden sowohl flüssige als auch mit Zusätzen stabilisierte pulverförmige Agenzien entwickelt, die in der Luft zerstäubt werden. Wegen der unübersehbaren Folgen auch für diejenige Seite, die den Erreger im Kriegsfall einsetzt, ist es bisher trotz verschiedener Androhungen zu keinem nachweisbaren Einsatz gekommen.
 
Wurden 1998 in den USA bereits 37 Fälle von Milzbrandandrohungen registriert, so terrorisierten im Herbst 2001 noch unbekannte Täter das Land mit Milzbrandanschlägen, die mehrere Todesopfer forderten. Die Täter hatten die Erreger in pulverisierter Form mit der Post verschickt und u. a. die zeitweise Räumung von Regierungs- und Parlamentsgebäuden in Washington erzwungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milzbrandbakterien — Bacillus anthracis Bacillus anthracis Systematik Abteilung: Firmicutes Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Stepnogorsk — Степногорск Staat: Kasachstan Gebiet: Aqmola …   Deutsch Wikipedia

  • Einheit 731 — Die Einheit 731 (jap. 731部隊, 731 butai) war eine von vielen geheimen Einrichtungen der Kwantung Armee der Kaiserlich Japanischen Armee in der Mandschurei, die biologische und chemische Waffen erforschte, erprobte und einsetzte. Die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lager 731 — Opfer der Einheit 731 Die Einheit 731 war nach der Besetzung der Mandschurei und während des zweiten Japanisch Chinesischen Kriegs, zwischen 1932 und 1945, eine von vielen geheimen Einrichtungen der japanischen Armee (Guandong Armee), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lumpensammlerkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 A22 Anthrax (Milzbrand) Infektion durch Bacillus anthracis …   Deutsch Wikipedia

  • Milzbrand — Klassifikation nach ICD 10 A22 Anthrax (Milzbrand) Infektion durch Bacillus anthracis …   Deutsch Wikipedia

  • Milzbranderreger — Klassifikation nach ICD 10 A22 Anthrax (Milzbrand) Infektion durch Bacillus anthracis …   Deutsch Wikipedia

  • Stepnogor — Степногор Staat: Kasachstan  Kasachstan Gebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Buchner — Buchner, 1) Johann Andreas, Pharmazeut, geb. 6. April 1783 in München, gest. daselbst 5. Juni 1852, bildete sich seit 1805 in Erfurt unter Trommsdorff, ward 1809 Oberapotheker bei der Zentralstiftungsapotheke in München, 1811 Assessor beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Terrorismus — Ter|ro|ris|mus [tɛro rɪsmʊs], der; : das Ausüben von Terror: die Ursachen des Terrorismus; der Kampf gegen den Terrorismus. * * * Ter|ro|rịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Ausübung von Terror, um bestimmte (bes. politisch motivierte) Ziele durchzusetzen Siehe …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”